Zufallsbegegnungen und Zufallsgespräche sind gerade im Unternehmenskontext wichtig, um Silodenken zu durchbrechen, sich spontan auszutauschen oder aus der Situation heraus Gedankenblitze und Ideen zu generieren.

Zufallsbegegnungen und Zufallsgespräche sind gerade im Unternehmenskontext wichtig, um Silodenken zu durchbrechen, sich spontan auszutauschen oder aus der Situation heraus Gedankenblitze und Ideen zu generieren.
Vor einigen Jahren haben wir in Bonn regelmäßig PechaKucha—Nights veranstaltet – Vortragsabende auf japanische Art: 20 PowerPoint-Folien à 20 Sekunden pro Folie – also 400-Sekunden-Vorträge
Neugier hat drei belebende Aspekte. Erstens: Wenn wir neugierig sind, sind wir besser in der Lage mit Veränderungen umzugehen. Zweitens: Neugier ist ein verstecktes Talent
Dieser Frage ging Steven Johnson in seinem Buch „Where good ideas come from“ nach und kam zu folgenden Ergebnissen.
Nehmen uns Roboter die Jobs weg oder nicht? Und wenn sie uns die Jobs wegnehmen, welche werden es sein? Die Fragen lassen sich nur zum
Kürzlich hörte ich in einem Workshop den Satz „There is no NO without CEO.“ Ohne ein „Nein“ von oben gibt es kein „Nein“. Ich wünschte,
Wenn es um Kreativität geht, unterliegen viele einem Irrglauben, der da lautet, dass nur wenige wirklich in der Lage sind, ihr kreatives Genie zu entfesseln.
Isaac Asimov schrieb mehr als 500 Bücher und hatte – zumindest zum Beginn seiner künstlerischen Tätigkeiten – nur eine einfache Schreibmaschine zur Verfügung. Leonardo da
Veränderung ist nichts Neues, doch die Änderungsraten der letzten Jahre sind exponentiell gestiegen, der Technologie sei Dank. Das digitale Zeitalter ist endogen – also ursächlich
Meiner letzten Studentengruppe stellte ich die Frage nach ihren „unverschämten Zielen“. Heraus kamen individuelle Moonshots – Ziele, die den Studierenden heute noch unmöglich erscheinen, sie
Sie ist ein wichtiger Treiber für Flexibilität, ohne sie ist Innovation nicht möglich und von Künstlichen Intelligenzen kann sie nicht reproduziert werden. Die Rede ist
Technologien entwickeln sich in Systemen, die Christopher Freeman, Professor für Wissenschaftspolitik an der University of Sussex, beschreibt als „Konstellationen von Innovationen, die technisch und wirtschaftlich