Charlie Chaplin – eine Film-Legende. Aber was hat er mit unserer heutigen Arbeitswelt zu tun?

Charlie Chaplin – eine Film-Legende. Aber was hat er mit unserer heutigen Arbeitswelt zu tun?
Immer dann, wenn Menschen mit unterschiedlichen Erwartungen, Bedürfnissen oder Zielen aufeinander treffen, können Konflikte entstehen. Warum ist das so?
Die (technologische) Beschleunigung, die wir gerade erleben und die unsere Welt radikal verändert, ist eine reale Macht, die uns täglich beeinflusst – ob wir wollen
Seit vielen Jahren unterrichte ich an der Universität zu Köln. Bei den Studierenden, die an meinen Lehraufträgen teilnehmen, beobachte ich, dass die Karriereplanungen immer dezidierter
Auf dem Blog des WWF läuft zurzeit eine Blogparade mit dem Thema: „Brauchen wir bessere Vorsätze“? Und weil das Thema der Jahreszeit entsprechend ist, beginne
Eine achtwöchige Sommerpause ist zu Ende – Zeit für einen neuen PowerTipp. Und als ich heute morgen die Nachrichten überflog, wurde ich von den negativen
Vielleicht haben Sie diesen Tipp auch schon gehört „Nutzen Sie ‚und‘ statt ‚aber‘“. Gerade in einigen anglo-amerikanischen Management-Ratgebern taucht diese Empfehlung immer mal wieder in
Gestern morgen las ich in der WELT einen Artikel über Steve Dagworthy. Der Mann war mir bis dato gänzlich unbekannt und als ich den Titel
Den heutigen Blogbeitrag möchte ich drei Personen des öffentlichen Lebens widmen: Angela Merkel, Josef Blatter und Anshu Jain – und durch sie stellvertretend auch allen
Letzte Woche bekam ich Post. Das ist an sich nichts Ungewöhnliches. Der Inhalt war es aber schon. Es war nämlich eine Tasse mit dem Spruch
Reden wir über „regenerative Energien“, erscheinen uns unmittelbar glänzende Solarpanele, Windkraftparks und riesige Wasserturbinen vor dem inneren Auge. Regenerative Energie ist grün, gut und gesund.
1985 hat Michael E. Porter, US-Ökonom und Professor der Harvard Business School, in seinem Buch Competitive Advantage erstmals das Konzept der „Wertkette“ (auch Wertschöpfungskette) vorgestellt