In unserem „HR-FutureTrend 2017“ fragten wir, wie viele Change-Prozesse die Unternehmen innerhalb der letzten drei Jahre durchlebt haben. 50 Prozent der 131 befragten Unternehmen haben

In unserem „HR-FutureTrend 2017“ fragten wir, wie viele Change-Prozesse die Unternehmen innerhalb der letzten drei Jahre durchlebt haben. 50 Prozent der 131 befragten Unternehmen haben
In unserem HR-FutureTrend 2016 befragten wir 103 Unternehmen, welche Kompetenzen in Zukunft am meisten bzw. am wenigsten bedeutsam sein würden. Die deutschen Tugenden fielen dabei
In einer Welt, in der Veränderung die einzige Konstante zu sein scheint, ist das Bedürfnis nach Sicherheiten, Verlässlichkeiten und Kontrollierbarkeit verständlich menschlich – und menschlich
Foxconn, Produzent der Apple iPhones in China, hat schon viele Schlagzeilen gemacht. 2010 durch eine Selbstmordserie verzweifelter Arbeiter, im Juni 2014 durch die Nachricht, das
Emanzipation bedeutet die Befreiung aus einem Zustand der Abhängigkeit. Genau das benötigen wir, denn still und leise haben sich Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, Internet der
Können Sie sich vorstellen, dass ein Algorithmus darüber entscheidet, ob Sie Urlaub nehmen können oder nicht? Nein? Ich konnte mir das auch nicht vorstellen. Doch
Algorithmen, die aus „Big Data“ generiert werden, sind nicht fair. Sie sind oft weit entfernt von wissenschaftlichen Erkenntnissen – und daher auch extrem anfällig für
Elon Musk investiert im Silicon Valley, um es unter Kontrolle zu halten, denn er ist sicher, dass uns die Maschinen irgendwann überrollen werden.
Dient uns die Science Fiction als Prototyp unserer Gegenwart? Viele Technologien, die wir heute selbstverständlich nutzen, finden ihren Ursprung in Science Fiction. Doch auch Denkhaltungen
Isaac Asimov verfasste 1942 in seinem Roman „Runaround“ die „Drei Gesetze der Robotik“ – eindrucksvoll in Szene gesetzt in der Verfilmung „I, Robot“ mit Will
Radieren wir langsam aber sicher die Essenz unseres Menschseins aus? Nachdenkliches zum Zusammentreffen mit einer „Schreib-Maschine“ auf der Biennale in Wien.
Das Kernproblem aller Industrienationen: Der Mensch steht nicht im Fokus. Über Digitalisierung und Fortschritt wurde er schlicht vergessen. Brexit und Donald Trump sind sichtbare Zeichen